Schätze aus dem Ansichtskartenfundus

Was lockt Menschen in den Schwarzwald? Fremdenverkehrswerber meinen, es sei Aktivurlaub in unverbrauchter Landschaft, Kulturschätze und die traditionsreiche alemannische Gastfreundschaft. Was aber die Gäste offensichtlich am stärksten beeindruckt, ist die Pflege der Tradition, wie Kartengrüße an die Zurückgebliebenen zuhause belegen. Der Eindruck, der so vom Ureinwohner vermittelt wird, ist – wie man so schön klingend und dennoch meist sinnfrei sagt – authentisch. Traditionsbewusstsein äußerst sich am augenfälligsten im Festhalten an althergebrachter Tracht. Aufgabe entsprechender Kleidung ist es, wie wissenschaftliche volkskundliche Studien eindeutig zeigen konnten, die im jeweiligen Kulturkreis besonders favorisierten erotischen Zonen zu betonen.

Tracht verspricht, verstärkt durch Haltung und Gestus: Ich bin bereit. Fragt sich nur, zu was?

Unsere beiden dazu ausgewählten Beispiele aus den Themenbereichen Tracht und Trunk und Tracht und Torte sind eindeutig Belege. Unser Modell-Schwarzwälder demonstriert hochgeistige Frische im Alter und tadellose Körperbeherrschung in der Disziplin des beidhändigen Greifens – Unsere Modell-Schwarzwälderin trägt einen Hut in Signalfarbe, damit besagter Mann sie auch finden kann. Die Trachtenträgerin drückt das Gewicht ihres Bollenhutes tief ins Polsterbrokat einer Eckbank; die überdimensionalen Kirschhälften auf ihrem Hut lassen uns wissen, dass sie schon von vielen verbotenen Früchten genascht hat. Ihr Gutachtaler Nachbar erringt vor der Fototapete Modell „Grauer Star“ letzte Siege über die gnadenlose Schwerkraft. Beiden gemein ist die Begeisterung für die Schwarzwälder Nationalfrucht, die Kirsche. Sie färbt Tracht und Gemütslage. Der Umgang mit dem gebrannten Stimmungsaufheller ist in solch traditionsbewusster Bergregion noch erfreulich geschlechterspezifisch. Während der Trachtler offensiv trinkend für seine Heimat wirbt, muss die Schwarzwälderin ihren Kick aus den Nebenwirkungen einer scheinbar harmlosen Torte ziehen. So erfährt die Welt zwischen Niedermittlau und Malaysia vom wahren Wesen der Menschen aus dem Reich der Kuckucksuhren, Wetterhäuschen und Bausparverträge.

Autoren: Thomas Huth & Matthias Roth